Rechtsvereinheitlichung

Rechtsvereinheitlichung
Rechtsvereinheitlichung,
 
die Schaffung gleicher Rechtsnormen für ein bestimmtes Gebiet; sie kann innerhalb eines Staates (interne Rechtsvereinheitlichung) oder für mehrere selbstständige Staaten (internationale Rechtsvereinheitlichung) vorgenommen werden. Diese meist völkerrechtlichen Verträge verpflichten die Teilnehmerstaaten zur Einführung der im Vertrag niedergelegten Normen.
 
Die internationale Rechtsvereinheitlichung betrifft besonders den gewerblichen Rechtsschutz und das Urheberrecht (z. B. Pariser Verbandsübereinkunft, Berner Übereinkunft, Welturheberrechtsabkommen), ferner das Wechsel- und Scheckrecht (zwei Genfer Abkommen von 1930), das Verkehrsrecht (z. B. Genfer Abkommen über die Beförderung im internationalen Straßengüterverkehr von 1956, Brüsseler Seerechtsabkommen zwischen 1910 und 1952, Warschauer Abkommen von 1929, Luftrecht) und das Recht des internationalen Warenkaufs (Haager Abkommen von 1964, einheitliches Kaufrecht; Wiener UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11. 4. 1980, in Deutschland in Kraft getreten am 1. 1. 1991, Weltkaufrechtsübereinkommen). Der Vereinheitlichung des internationalen Privatrechts, der Anerkennung ausländischer Urteile und der Verbesserung des internationalen Rechtsschutzes dienen die Haager Abkommen. (Rechtsangleichung)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Binnenmarkt — Als Binnenmarkt wird in der Volkswirtschaftslehre ein abgegrenztes Wirtschaftsgebiet bezeichnet, das durch den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmern sowie eine angeglichene Rechtsordnung gekennzeichnet ist. Da sich …   Deutsch Wikipedia

  • Recht Spaniens — Das Recht Spaniens bezeichnet die Gesamtheit gerichtlich durchsetzbarer gesellschaftlicher Normen in Spanien. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgeschichte 2 Rechtsquellen 3 Gerichtsorganisation 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Angelsächsischer Rechtskreis — Privatrechtliche Rechtskreise der Welt: angloamerikanische Einteilung Privatrechtliche Rechtskreise Europas Ein Rechtskreis ist eine Gruppe von verwandten …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsfamilie — Privatrechtliche Rechtskreise der Welt: angloamerikanische Einteilung Privatrechtliche Rechtskreise Europas Ein Rechtskreis ist eine Gruppe von verwandten …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtskreis — Privatrechtliche Rechtskreise der Welt: angloamerikanische Einteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Recht Schwedens — Das Recht Schwedens bezeichnet die Gesamtheit gerichtlich durchsetzbarer gesellschaftlicher Normen in Schweden. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgeschichte 2 Öffentliches Recht 2.1 Verfassungsrecht 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Oktober — Der 1. Oktober ist der 274. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 275. in Schaltjahren), somit bleiben 91 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1847 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ► ◄◄ | ◄ | 1843 | 1844 | 1845 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 1877 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1873 | 1874 | 1875 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 1879 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1875 | 1876 | 1877 | 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”